Bereits einen Monat vor den Präsidentschaftswahlen in Belarus am 9. August hat die deutsch-schweizerische Menschenrechtsorganisation Libereco – Partnership for Human Rights die Solidaritäts-Kampagne #WeStandBYyou gestartet. Im Rahmen dessen übernehmen Abgeordnete europäischer Parlamente Patenschaften für politische Gefangene in dem EU-Nachbarstaat.
Nach der manipulierten Abstimmung, bei der sich der seit über zwei Jahrzehnten autoritär regierende Staatschef Alexander Lukaschenko zum Sieger ernannte, hat sich die Situation weiter verschärft. Bei den anhaltenden und landesweiten friedlichen Protesten gegen Lukaschenko sind tausende Menschen willkürlich verhaftet worden. Die allermeisten sind nach wenigen Tagen wieder frei gekommen.
Laut unserer belarussischen Partnerorganisation Viasna sind aber nach wie vor noch mehr als 180 Menschen inhaftiert, denen nur aufgrund ihres politischen Engagements langjährige Haftstrafen drohen. Unter diesen politischen Gefangenen befinden sich Mitglieder des Koordinierungsrates und von Wahlkampfteams unabhängiger Präsidentschaftskandidaten, Oppositionelle, Blogger und Demonstranten.
Mit der Kampagne #WeStandBYyou ruft Libereco dazu auf, sich solidarisch mit allen Menschen in Belarus zu erklären, die sich für freie und faire Wahlen, die Demokratisierung des Landes, Rechtsstaatlichkeit sowie die Wahrung der Menschenrechte engagieren. Alle, die an der Seite der politisch Verfolgten in Belarus stehen, können ihre Solidarität unter Verwendung des Hashtags #WeStandBYyou in den sozialen Medien zum Ausdruck bringen und dort das Kampagnen-Motiv verbreiten.
Machen auch Sie mit bei unserer Kampagne: Das Poster können Sie hier als PDF- oder JPG-Datei herunterladen.
Im Rahmen der Kampagne haben sich Abgeordnete europäischer Parlamente dazu bereit erklärt, eine Patenschaft für politische Gefangene in Belarus zu übernehmen und sich für deren Freilassung zu engagieren.
125 Politiker*innen haben bisher eine Patenschaft übernommen
Europäisches Parlament:
-
- Petras Austriavičius (Renew Europe, Litauen) – Viktar Babaryka
Katarina Barley (SPD, Deutschland) – Liliya Ulasava(am 23. Oktober freigelassen)- Katarina Barley (SPD, Deutschland) – Alana Gebremariam
- Nicola Beer (FDP, Deutschland) – Hanna Sunhurava
- Robert Biedroń (Wiosna, Polen) – Illia Salei
Delara Burkhardt (SPD, Deutschland) –Aleh Mazhou(am 9. November freigelassen)Viola von Cramon (Bündnis 90/Die Grünen, Deutschland) –Viarhili Ushak(am 29. Juli freigelassen)- Viola von Cramon (Bündnis 90/Die Grünen, Deutschland) – Artsiom Kasakouski
Tomasz Frankowski (Bürgerplattform, Polen) – Andrei Novikau(am 26. November freigelassen)- Tomasz Frankowski (Bürgerplattform, Polen) – Maryia Kalenik
- Michael Gahler (CDU, Deutschland) – Pavel Seviarynets
- Markéta Gregorová (Tschechische Piratenpartei, Tschechien) – Kasya Budzko
- Andrzej Halicki (Bürgerplattform, Polen) – Siarhei Korshun
- Rasa Juknevičienė (Vaterlandsbund – Christdemokraten Litauens, Litauen) – Yury Ulasau
- Dietmar Köster (SPD, Deutschland) – Alena Maushuk
- Sergey Lagodinsky (Bündnis 90/Die Grünen, Deutschland) – Maksim Znak
- Katrin Langensiepen (Bündnis 90/Die Grünen, Deutschland) – Anton Bialenski
- Lukas Mandl (ÖVP, Österreich) – Dzianis Kireshchanka
- Erik Marquardt (Bündnis 90/Die Grünen, Deutschland) – Dzmitry Furmanau
- Niklas Nienaß (Bündnis 90/Die Grünen, Deutschland) – Dzmitry Kazlou
- Andreas Schieder (SPÖ, Österreich) – Yury Savitski
- Radosław Sikorski (Bürgerplattform, Polen) – Siarhei Tsikhanouski
- Ivan Štefanec (Christlich-Demokratische Bewegung, Slowakei) – Hleb Fitsner
- Tineke Strik (GroenLinks, Niederlande) – Aliaksandr Aranovich
- Thomas Waitz (Die Grünen, Österreich) – Ksenia Syramalot
Deutscher Bundestag:
-
- Norbert Altenkamp (CDU) – Viktar Pantsialeyeu
- Lisa Badum (Bündnis 90/Die Grünen) – Liavon Khalatran
- Matthias Bartke (SPD) – Dzianis Dzemukh
- Margarete Bause (Bündnis 90/Die Grünen) – Mikalai Statkevich
- Jens Brandenburg (FDP) – Raman Kananowitsch
- Franziska Brantner (Bündnis 90/Die Grünen) – Uladzimir Tsyhanovich
- Leni Breymaier (SPD) – Dzmitry Dubkou
- Agnieszka Brugger (Bündnis 90/Die Grünen) – Marfa Rabkova
- Karl-Heinz Brunner (SPD) – Eduard Babaryka
- Sandra Bubendorfer-Licht (FDP) – Mikhail Kalishuk
- Carl-Julius Cronenberg (FDP) – Ivan Bahdzevich
Wiebke Esdar (SPD) –Yulia Shardyka(am 13. Oktober freigelassen)- Wiebke Esdar (SPD) – Viktar Kuushynau
- Saskia Esken (SPD) – Uladzislau Yeustsihneyeu
- Kai Gehring (Bündnis 90/Die Grünen) – Rastsislau Stefanovich
- Stefan Gelbhaar (Bündnis 90/Die Grünen) – Artsiom Khvashcheuski
- Katrin Göring-Eckardt (Bündnis 90/Die Grünen) – Andrei Chapiuk
- Ursula Groden-Kranich (CDU) – Pavel Piaskou
- Gregor Gysi (Die Linke) – Yauhen Kakhanouski
- Klaus-Dieter Gröhler (CDU) – Raman Bahnavets
Erhard Grundl (Bündnis 90/Die Grünen) –Vitali Shkliarov(am 19. Oktober freigelassen)- Erhard Grundl (Bündnis 90/Die Grünen) – Tsimur Pipiya
- Florian Hahn (CSU) – Siarhei Bryl
- Jürgen Hardt (CDU) – Ihnat Sidorchyk
- Mark Hauptmann (CDU) – Ihar Salavei
Frank Heinrich (CDU) – Yury Vaskrasenski(am 11. Oktober freigelassen)- Frank Heinrich (CDU) – Viachaslau Sheliamet
- Gabriela Heinrich (SPD) – Yahor Suhoidz
Barbara Hendricks (SPD) –Maryia Babovich(am 8. Dezember freigelassen)- Rudolf Henke (CDU) – Siarhei Kapanets
- Heribert Hirte (CDU) – Viachaslau Rahashchuk
- Ottmar von Holtz (Bündnis 90/Die Grünen) – Andrei Pazniak
- Gyde Jensen (FDP) – Artsiom Sakau
- Ingmar Jung (CDU) – Pavel Niadbaila
- Frank Junge (SPD) – Ihar Prazhennikau
- Roderich Kiesewetter (CDU) – Dzianis Marusevich
- Carina Konrad (FDP) – Anastasiya Bulybenka
- Alexander Krauß (CDU) – David Mastsitski
- Gunther Krichbaum (CDU) – Artsiom Vinakurau
- Maria Klein-Schmeink (Bündnis 90/Die Grünen) – Tamaz Pipiya
Carina Konrad (FDP) –Viktar Shaura(am 15. Dezember freigelassen)- Lukas Köhler (FDP) – Maksim Babich
- Karl Lamers (CDU) – Dzmitry Ivashkou
- Katja Leikert (CDU) – Antanina Kanavalava
- Sylvia Lehmann (SPD) – Dzmitry Lastouski
- Oliver Luksic (FDP) – Yahor Kanetski
- Gisela Manderla (CDU) – Mikhail Zhamchuzhny
- Matern von Marschall (CDU) – Dzmitry Kubarau
- Jürgen Martens (FDP) – Uladzimir Dudarau
- Christoph Matschie (SPD) – Yury Bialko
- Susanne Mittag (SPD) – Sviatlana Kupreyeva
- Falko Mohrs (SPD) – Mark Salonnikau
- Dietrich Monstadt (CDU) – Artur Khalimonchyk
- Alexander Müller (FDP) – Stanislau Mikhailau
- Claudia Müller (Bündnis 90/Die Grünen) – Akikhiro Hayeuski-Hanada
- Detlef Müller (SPD) – Yauhen Dzmitryeu
- Ulli Nissen (SPD) – Volha Klaskouskaya
- Konstantin von Notz (Bündnis 90/Die Grünen) – Yan Salanovich
- Omid Nouripour (Bündnis 90/Die Grünen) – Siarhei Piatrukhin
- Cem Özdemir (Bündnis 90/Die Grünen) – Katsiaryna Barysevich
- Aydan Özoğuz (SPD) – Tatsiana Kaneuskaya
- Christian Petry (SPD) – Ihar Yarmolau
- Sabine Poschmann (SPD) – Yaraslau Zbarouski
- Frank Müller-Rosentritt (FDP) – Yauhen Prapolski
- René Röspel (SPD) – Aliaksandr Vasilevich
- Claudia Roth (Bündnis 90/Die Grünen) – Maria Kolesnikova
- Manuela Rottmann (Bündnis 90/Die Grünen) – Maryia Nestserava
- Tabea Rößner (Bündnis 90/Die Grünen) – Aliaksei Karatkou
- Johann Saathoff (SPD) – Dzianis Boltuts
- Manuel Sarrazin (Bündnis 90/Die Grünen) – Ihar Losik
- Wieland Schinnenburg (FDP) – Yury Kuzmich
- Nils Schmid (SPD) – Eduard Palchys
- Johannes Schraps (SPD) – Pavel Yukhnevich
- Martin Schulz (SPD) – Andrei Voinich
- Frank Schwabe (SPD) – Aliaksandr Kabanau
- Katrin Staffler (CSU) – Dzmitry Kanapelka
- Bettina Stark-Watzinger (FDP) – Aliaksandr Kisialiou
- Albert Stegemann (CDU) – Siarhei Liazhenka
- Andreas Steier (CDU) – Yauhen Afnahel
- Margit Stumpp (Bündnis 90/Die Grünen) – Ivan Komar
- Johannes Vogel (FDP) – Uladzimir Harokh
- Marja-Liisa Völlers (SPD) – Andrei Papou
- Sandra Weeser (FDP) – Mikita Hancharou
- Annette Widmann-Mauz (CDU) – Yana Arabeika
- Dirk Wiese (SPD) – Aleh Rubets
- Gerhard Zickenheiner (Bündnis 90/Die Grünen) – Uladzislau Karetski
Schweizer Nationalrat und Ständerat:
-
- Claudia Friedl (SP) – Siarhei Sparysh
- Tamara Funiciello (SP) – Mikalai Dziadok
- Nik Gugger (Evangelische Volkspartei) – Uladzimir Niaronski
- Barbara Gysi (SP) – Natallia Hersche
- Lisa Mazzone (Grüne Partei) – Dzmitry Karaka
- Fabian Molina (SP) – Aliaksandr Frantskevich
- Jon Pult (SP) – Uladzislau Martsinovich
- Marianne Streiff-Feller & Lilian Studer (Evangelische Volkspartei) – Vital & Yahor Prakapchuk
- Céline Vara (Grüne Partei) – Dmitry Popov
- Céline Widmer (SP) – Volha Filatchankava
Österreichischer Nationalrat:
-
- Helmut Brandstätter (NEOS) – Mikalai Saseu
- Ewa Ernst-Dziedzic (Die Grünen) – Maryna Hlazava
- Reinhold Lopatka (ÖVP) –Dzianis Chykaliou
- Gudrun Kugler (ÖVP) – Artsiom Sauchuk
Irisches Unterhaus:
-
- Neale Richmond (Fine Gael) – Tatsiana Yakelchyk
- Denis Naughten (unabhängig) – Aliaksei Sanchuk
Belgische Abgeordnetenkammer:
-
- Samuel Cogolati (Ecolo) – Aliaksandr Shabalin
Niederländische Zweite Kammer der Generalstaaten:
-
- Bram van Ojik (GroenLinks) – Daniil Bohnat
Britisches Oberhaus:
-
- George Foulkes (Labour Party) – Stsiapan Latypau
(zuletzt aktualisiert: 20. Januar)